Shiatsu

Ursprung

Shiatsu bedeutet wörtlich übersetzt „Fingerdruck“.

In Japan wurde Shiatsu als energetische Körpertherapie entwickelt und als eigenständige Heilmethode anerkannt. Seine Wurzeln hat es in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und in der fernöstlichen Philosophie. Der Mensch wird in seiner Ganzheit aus Körper, Seele und Geist gesehen und berührt. Heute fliessen zunehmend Aspekte aus der westlichen Medizin und Psychologie mit ein.

Methode

Durch sanften Druck mit Daumen und Handfläche, mit Ellbogen und Knie wird bei der Behandlung der Energiefluss in den Meridianen (Energieleitbahnen) ausgeglichen und angeregt. Mit tiefen Berührungen sowie Dehnungen und Rotationsbewegungen werden die Lebensenergien stimuliert, damit sie in ihr natürliches Gleichgewicht finden und harmonisch fliessen. Die Lebenskraft, das sogenannte „Ki“, kann zunehmend frei zirkulieren. Spannungen und Blockaden können sich lösen. Die eigene Körperwahrnehmung wird verfeinert. Selbstheilungskräfte werden angeregt und Veränderungsprozesse unterstützt.

Anwendungen

In unserem Leben suchen wir stets von neuem ein Einssein von Körper, Geist und Seele. Es ist ein Geschenk, wenn wir uns gesund fühlen und in Einklang mit uns und unserer Umgebung sind. Wir sind laufend sich verändernden Bedingungen ausgesetzt. Unser Organismus ist darauf ausgerichtet mit ihnen in ein dynamisches Gleichgewicht zu kommen.

Hier greift Shiatsu als eine wirkungsvolle Methode ein:

  • Shiatsu entspannt und reduziert Stress. Es fördert die Lebensfreude.

  • Shiatsu stärkt den Organismus und wirkt präventiv.

  • Shiatsu hilft bei körperlichen Beschwerden wie Nacken- und Schulterverspannungen, Gelenk- und Kopfschmerzen und  Rückenproblemen.

  • Shiatsu baut Nervosität ab und fördert den gesunden Schlaf.

  • Shiatsu begleitet die werdende Mutter und ihr Kind während der Schwangerschaft.

  • Shiatsu fördert und unterstützt Babys in ihrer Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung

  • Shiatsu lindert Beschwerden rund um die Wechseljahre.

  • Shiatsu unterstützt innere Wandlungsprozesse in Lebensphasen der Veränderung und Neuorientierung.